Praxiskonzept
Symptome
kennen Sie diese Beschwerden ?
Schlafstörungen
Kopfschmerzen
Zähneknirschen
Konzentrationsstörungen
schnelle Gereiztheit
Nicht Abschalten können
Erschöpfung im Alltag
chronische Schmerzen
Verdauungsbeschwerden, Sodbrennen
Muskelverspannungen, Muskelschmerzen
Ängste
Zittern, Schweißausbrüche
Interessensverlust, Antriebsstörungen
beginnende Gedächtnisdefizite
Krankheitsbilder
leiden Sie an den folgenden Erkrankungen ?
Insomnie
Spannungskopfschmerz, Migräne
Bruxismus
ADHS/ADS
Herzpalpitationen
Tinnitus
chronisches Fatigue Syndrom (CFS)
Fibromyalgie
Reizdarm, M.Crohn, Colitis ulcerosa
Depressionen
Angstsyndrom, Phobien
posttraumatische Belastungsstörung(PTBS)
Hypertonus
beginnende milde Demenz (MCI)
Wenn Sie sich bei den genannten Beschwerden und Krankheitsbildern wiederfinden, können Sie herausfinden,
inwieweit diese Beschwerden stressbedingt sind
und
mit welchen Methoden Sie selbst etwas daran ändern können
Buchen Sie einen Erstgespräch Stressmedizin!
Therapiekonzept
Nicht die Situation "macht Stress", sondern unsere Bewertung
und die fehlende Selbstwirksamkeit
Im Erstgespräch werden anhand vorliegender medizinischer Befunde und der Anamnese die geeigneten Stressdiagnostiken ausgewählt
und ggf. auch weitere medizinische Untersuchungen veranlasst.
Nachdem die verschiedenen Stressverursacher erkannt worden sind, wird ein gezieltes multimodales Therapiekonzept erstellt.
Es kann aus mehreren Modulen bestehen, zum Beispiel einer medikamentöse Therapie, einer Gesprächstherapie oder einer gezielten Beratungsleistung (Paargespräche /Finanzen / Sozialarbeit etc.) oder auch Bio - / Neurofeedback.
Der Therapieschwerpunkt der Praxis ist die Bio- / Neurofeedbacktherapie
Praxisbesonderheit: Die Bio - / Neurofeedback Therapie wird verhaltenstherapeutisch gestützt angeboten
Sie erhalten nicht nur eine Rückmeldung (Feedback) Ihres vegetativen und gedanklichen Nervensystems und lernen dieses zu steuern, sondern erfahren zusätzlich, wie Sie Ihre Symptomatik im Alltag mit Veränderung Ihrer Gedanken und Gefühle neu bewerten können sowie ggf. auch mit Akzeptanz- und Achtsamkeitselementen die gewünschte Veränderung herbeizuführen.
Unser Gehirn spielt die entscheidende Rolle hinsichtlich
Wahrnehmung, Steuerung und Beeinflussbarkeit
Praxisgeschichte
Die richtige Balance an Herausforderungen und Entspannung
ist der Schlüssel zu einem energievollen und dynamischen Leben
Meine jahrelange Erfahrung als hausärztliche Allgemeinmedizinerin, Psychotherapeutin und seit 2013 zertifizierte Biofeedbacktherapeutin führten mich schrittweise zu der heutigen Spezialisierung des Praxiskonzeptes mit dem Schwerpunkt Stressdiagnostiken und Stresstherapie.
Dieser ganzheitliche und interdisziplinäre Ansatz wird als Stressmedizin bezeichnet.
Mich faszinierte es, dass die psychische Anspannung (Arousal) zunehmend durch Biofeedbacksysteme technisch objektiv messbar wurde.
Da die typischen psychosomatischen Beschwerden, die Schmerzwahrnehmung und emotionalen Störungen auch auf Stress zurückzuführen sind, war es für mich als Medizinerin naheliegend, auch diesen diagnostizieren zu können.
Die Schulmedizin bot dafür nur eine Ausschlussdiagnose, d.h. alle Befunde waren unauffällig und damit wurde das Symptom als "psychisch" eingeordnet.
Um die "Psyche" - also den "subjektiven Stress" messen zu können, suchte ich nun nach Diagnostiken, um zeigen zu können, wo und wann die individuellen Dysbalancen an Herausforderung und Entspannung - also der Stress - zu finden sind.
Die Diagnostik von Stressmedizin und Facharztmedizin
führt zu einer erfolgreichen Therapie